


THERM+ 50 S-I (schräg)
Zertifiziert seit | 1. Juni 2012 |
Klimazone | Kühl-gemäßigt |
Typ | Glasdach |
Unter-Typ | |
Effizienzklasse | phA |
Material | Stahl / Aluminium |
UW | 0,84 W/(m2K) |
Öffnungs-Typ |
Beschreibung
Stahlprofil- Tragkonstruktion mit Stahl-Systemträgeraufsatz. Anpress- und Abdeckleiste aus Aluminium. Dämmblock im Glasfalz aus PE-Schaum (0,038 W/(mK)), innenseitig mit Aluminiumfolie belegt. Schrauben- und Glasträgerverluste gemessen durch das ift Rosenheim. Glasstärke: 48 mm (8/14/4/16/6), Glaseinstand: 13 mm. Verwendeter Abstandhalter: Swisspacer V. Die Verglasung wurde mit 3 mm Sekundärdichtung berechnet. Da die Sekundärdichtung häufig dicker ist, erfolgt die Berechnung heute mit 6 mm. Das führt zu einer höheren Glasrand-Wäemebrücke. Diese kann mit Hilfe der Abstandhalter-Zertifikate abgeschätzt werden: www.passivhauskomponenten.org / Glasränder. Die höheren Wärmeverluste können z. B. durch eine bessere Verglasung ausgeglichen werden.
Name | Rahmenbreite | U-Wert | Ψ-Wert | fRsi-Wert |
---|---|---|---|---|
Pfosten fest | 50 mm | 0,87 W/(m²K) | 0,039 W/(mK) | 0,770 |
Riegel fest | 50 mm | 0,95 W/(m²K) | 0,039 W/(mK) | 0,770 |
Riegel 1 Flügel | 94 mm | 1,65 W/(m²K) | 0,035 W/(mK) | 0,770 |
Unten fest | 50 mm | 0,95 W/(m²K) | 0,038 W/(mK) | 0,770 |
Oben fest | 50 mm | 0,95 W/(m²K) | 0,038 W/(mK) | 0,770 |
Seitlich fest | 50 mm | 0,87 W/(m²K) | 0,039 W/(mK) | 0,770 |